Oft geht es gar nicht darum, Antworten zu liefern, sondern die richtigen Fragen zu stellen.
Mit „Fragen an die Zukunft“ eröffnen wir einen Raum, in dem die Fragen unserer Zeit formuliert und diskutiert werden. Ziel ist es, durch das vielfältige und gemeinsame Fragestellen gestalterisch in die Zukunft zu wirken.
Lasst uns eure Fragen zukommen: zu Themen, die euch bewegen, zu Fragestellungen, die euch am Herzen liegen, zu Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Wie schaffen wir modernen Unternehmergeist?
Wie schaffe ich Integration? Wer darf bleiben, wer muss gehen?
Wie gehe ich mit Mobilität um? (Verkehr, Transporte, …)
Wie stehen wir Klimaflüchtlingen gegenüber?
Wann und wie reformieren wir das Bildungssystem?
Wie schaffen wir einen zeitgemäßen Bildungskanon?
Energie- und Rohstoffsicherheit ohne Hofierung autokratischer Systeme im Einklang mit Klimazielen?
Was passiert, wenn Musk Twitter doch kauft?
Was machen wir gegen Extremismus und Gewalt?
Wie bekämpfen wir Armut?
Wie sorgen wir für Chencengleichheit?
Wie beleben wir den politischen Diskurs?
Wie schaffe ich ein Miteinander mit anderen Staaten?
Wie motivieren wir (junge) Menschen, sich aktiv in die politische Gestaltung einzubringen?
Wie erzeugen und bilden wir in der Zeit von Fake News und Desinformation junge, engagierte Demokrat:innen?
Wie bekomme ich gutes Personal für die Politik?
Wie können wir unsere Bubbles öffnen?
Wie schaffen wir Arbeitskräftemangel zu überwinden?
Werden wir unseren Kindern eine freie, demokratische Gesellschaft hinterlassen?
Wie gewinnen wir den Kampf um unsere Aufmerksamkeit?