Oft geht es gar nicht darum, Antworten zu liefern, sondern die richtigen Fragen zu stellen.
Mit „Fragen an die Zukunft“ eröffnen wir einen Raum, in dem die Fragen unserer Zeit formuliert und diskutiert werden. Ziel ist es, durch das vielfältige und gemeinsame Fragestellen gestalterisch in die Zukunft zu wirken.
Lasst uns eure Fragen zukommen: zu Themen, die euch bewegen, zu Fragestellungen, die euch am Herzen liegen, zu Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Wie können wir den Innovations- und Forschergeist neu entflammen?
Warum sind immer mehr Kinder depressiv? Und was kann man dagegen machen?
Wer kontrolliert die Kontrolleure? Medien, Staatsanwaltschaft, Rechnungshof
Wie mache ich wohnen leistbar für alle?
Wie können wir der demografischen Entwicklung entgegentreten?
Wie werden wir alle wieder politischer?
Wie schafft man es, dass Menschen sich mit ihren Mitmenschen und der Natur (wieder) stärker verbunden fühlen?
Wie können wir die Armut in der Welt weiter reduzieren?
Wie sieht die geopolitische / strategische Positionierung Europas aus?
Wie können wir den Energiebedarf in 20-30 Jahren decken?
Wird es noch Flugzeuge geben?
Wird es fliegende Autos geben?
Wird die Menschheit aussterben?
Wird die Menschheit den Planeten Erde verlassen?
Werden wir wegen der Überbevölkerung auf anderen Planeten leben?
Wird es in Zukunft die Tierarten, die jetzt vom Aussterben bedroht sind, noch geben?
Wird die Welt irgendwann untergehen?
Werden die Menschen Aliens entdecken?
Können Menschen in Zukunft teleportieren?
Wird das Klima schlechter oder besser?